Geschäftsstelle:
0721 / 94420-0
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
17.00 - 19.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09.00 - 11.30 Uhr
Fitnessstudio:
0721 / 94420-19
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.30 - 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag
09.00 - 15.00 Uhr
Fax:
0721 / 94420-22
E-Mail:
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Polizeisportverein Karlsruhe e.V.
Edgar-Heller-Str. 19
76227 Karlsruhe
EINEN SCHLAGANFALL KRIEGEN NUR GANZ ALTE LEUTE – SO AB 29!
Bewegung für Menschen mit neurologischen Handicaps
laufende Trainingseinheiten in Halle 1 (Teil B)
Einstieg jederzeit möglich!
Montags von 10.00 - 10.55 Uhr und 11.15 - 12.10 Uhr und
donnerstags von 10.00 - 10.55 Uhr
Sie sind nicht alleine!
Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall, zahlreiche andere leben mit neurologischen Beeinträchtigungen aufgrund von Parkinson, Multiple Sklerose, Morbus Bechterew oder Schädel-Hirn-Traumata. Neurologische Handicaps sind der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Neben der körperlichen Beeinträchtigung leiden die Betroffenen häufig auch unter Störungen der Wahrnehmung und/oder seelischen Problemen. Oft sind soziale Probleme die Folge.
"Sport und Bewegung für Menschen mit neurologischen Handicaps" fördert auf spielerische Weise die Bewegung und Wahrnehmung, sorgt für neues Selbstbewusstsein und neue soziale Kontakte der Betroffenen. Er ist somit wichtiger Bestandteil der gesamten Rehabilitation.
Unter dem Dach seiner Gesundheitssport-Abteilung bietet der PSV seit Oktober 2008 regelmäßige Übungsstunden zur entsprechenden Prävention und Rehabilitation an. Das Training findet montags von 10.00-10.55 und 11.15-12.10 Uhr und donnerstags von 10.00-10.55 Uhr in der PSV-Sporthalle 1 statt.
Es besteht die Möglichkeit, über eine ärztliche Rehasport-Verordnung abzurechnen! Auf dem Vereinsgelände stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Renate Englert unter
Telefon: 0176 / 78180513
E-Mail: Englert.u.Sport@web.de, gerne zur Verfügung.
Wir sind für Sie da - mit Qualität!
Sport und Bewegung für Menschen mit neurologischen Handicaps fördert
• die Mobilität
• die Alltagskompetenz
• die Grob- und Feinmotorik
• die physische Leistungsfähigkeit
• die Hirnleistung und die kognitiven Funktionen
Sport und Bewegung für Menschen mit neurologischen Handicaps
• vermeidet Folgeerkrankungen
• stabilisiert den psychischen Zustand (Depressionen, Angst)
• verbessert die sozialen Kontakte
• hat positive Auswirkungen durch den Gruppeneffekt (Krankheitsbewältigung, Selbstwertgefühl, Motivation)
Sport und Bewegung für Menschen mit neurologischen Handicaps stellt den Menschen und nicht die Krankheit in den Mittelpunkt und versteht sich als ganzheitliches Angebot.
Unsere aktuellen Mitgliedsbeiträge finden Sie hier.