Geschäftsstelle:
0721 / 94420-0
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
17.00 - 19.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09.00 - 11.30 Uhr
Fitnessstudio:
0721 / 94420-19
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.30 - 22.00 Uhr
Samstag und Sonntag
09.00 - 15.00 Uhr
Fax:
0721 / 94420-22
E-Mail:
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Polizeisportverein Karlsruhe e.V.
Edgar-Heller-Str. 19
76227 Karlsruhe
Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Polizeisportverein Karlsruhe mindestens zweimal jährlich abgeschlossene Kurse in Frauenselbstverteidigung und Refreshing-Seminare für ehemalige Teilnehmerinnen an.
Statistische Untersuchungen verschiedener Polizeiorgane belegen eindeutig, dass durch offensive eindeutige Verteidigungshandlungen und spezifisches Präventionsverhalten die allermeisten Angriffe und Überfälle abgewehrt, bzw. abgewendet werden können! Dies gilt sowohl im häuslichen Nahbereich, als auch im beruflichen Umfeld und im öffentlichen Raum. Flucht ist natürlich immer noch das beste und erste Mittel der Wahl, sollte dies jedoch nicht möglich sein gilt:
Täter suchen Opfer, keine Gegnerinnen!
Beispielsweise wurden laut einer mittlerweile bundesweit aktualisierten und verifizierten Langzeitstudie von Kriminalhauptkommissarin Susanne Paul (Kripo Hannover) lediglich 14% derjenigen
weiblichen Personen, die sich wehrten, Opfer einer Sexualstraftat. Dagegen steht die Tatsache, dass 80% der Frauen verletzt und misshandelt wurden, die sich passiv verhielten!
Nach dem Konzept „Frauenselbstsicherheit“ des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands e.V.(DJJV), dem Fachverband für Selbstverteidigung und Kampfsport im Deutschen Olympischen Sportbund werden beim PSV einfache und effektive Körpertechniken zur Notwehr praktisch geübt.
Teilnehmen können alle Frauen ab 16 Jahren, besondere körperliche Voraussetzungen oder sportliche Fitness sind nicht erforderlich!
Abgerundet wird das Angebot für Frauen-SV durch interessante Informationseinheiten zu Statistik und Recht sowie dem Trainieren von präventiven Verhaltensstrategien, dem Einsatz der Stimme und der Verwendung von Alltagsgegenständen zur Selbstverteidigung.
In Partnerübungen und an Schlagpolstern werden realistische und sinnvolle Verteidigungshandlungen geübt - Ziel ist hierbei, aus der Opferrolle „auszusteigen“, einen Überraschungseffekt herzustellen, um dann fliehen oder Hilfe organisieren zu können.