Kampfsport und Selbstbehauptung
Tai Chi Chuan
Was ist Tai Chi Chuan?
Das Taijiquan (auch Tai Chi Chuan) ist eine im Kaiserreich China entwickelte Kampfkunst, die der Legende nach im 12. Jahrhundert, nach historischen Hinweisen im 17. Jahrhundert, in dem Dorf Chenjagou ihren Ursprung fand. Der dort entwickelte Chen-Familien-Stil wurde, wie in China üblich, nicht an Außenstehende weitergegeben. Erst im 19. Jahrhundert gelang es Yang Lu Chan als Schüler angenommen zu werden, der später einen eigenen Stil, den Yangstil, entwickelte. Yang Lu Chan war der erste, der seine Kampfkunst öffentlich unterrichtete. Nun entstanden viele weitere Stile. Tai Ji Quan war demnach ca. 2 Jahrhunderte Kampf- und Kriegskunst, was auch die verschiedenen Waffenkünste erklärt. Die Formen wurden schnell und mit vielen Sprüngen ausgeführt. Yang Cheng Fu (Enkel des Yang Lu Chan) verlangsamte die Formen und entfernte die Sprünge, so dass der meditative und gesundheitsfördernde Aspekt stärker betont wurde.
Die ab dieser Zeit entwickelten Formen entsprechen dem Tai Chi Chuan, wie wir es heute kennen. In den 50-er Jahren wurde auf Betreiben Maos in Peking eine erleichterte Kurzform des Yang Stils, die 24-er Form oder Peking-Form, entworfen, um zur Förderung der Gesundheit dem Volk das Tai Chi Chuan näher zu bringen. Die Vermittlung als Kampfkunst wurde nicht mit einbezogen. In China kennt man Tai Chi Chuan jedoch auch heute noch als Kung Fu Stil und Wettkampfsport. Ein Großmeister meinte, dass man Tai Chi Chan nur richtig lernen kann, wenn man auch die einzelnen Bewegungen als Kampfkunst kennt und versteht.
Vor diesem geschichtlichen Hintergrund wurde beim PSV Tai Chi Chuan parallel zur Abteilung „Gesundheit“ der Abteilung „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ zugeordnet.
Das Training zur Förderung der Gesundheit und das damit verbundene Üben und Erlernen der Formen hat jedoch Vorrang und bildet die Grundlage des Tai Chi Chuan.
Training
- Sonntag | 09:30 - 11:00 Uhr
- Ort: Halle 2
- Trainer: Wolfgang
Aufwärmen / Grundlagen / Anwendungen / Partnertraining
Ansprechpartner